Virtual Klezmer

the Klezmatics
rhythm & jews

(Besprechung: Andreas)

Die zweite Veröffentlichung der New Yorker Klezmatics aus dem Jahr 1990 zählt inzwischen zu den modernen Klassikern der jüdischen Musikszene.

 

Lieder:

  1. Fun Tashlikh (4.46)
  2. NY Psycho Freylekhs (4.53)
  3. Di Sapozhkelekh (4.04)
  4. Clarinet Yontev (6.10)
  5. Araber Tants (4.45)
  6. Di Zun vet aruntergeyn (4.11)
  7. Tsiveles Bulgar (2.15)
  8. Violin Doyna (4.19)
  9. Honikzaft (4.16)
  10. Bulgar á la Klezmatics (6.31)
  11. Shirele PErele (6.09)
  12. Klezmatics Fantasy: A Suite mostly in D
    I.  Der yidisher soldat in di trentsches (4.59) - 13
    II. Bukoviner Freylekhs (2.27) - 14
    III. Bushusher Khosid (3.52) - 15
    IV. Terkish-Bulgarish (1.39) - 16
Klezmatics_Rhyrthm-jews
 

Kommentare zu einzelnen Stücken:

1. fun tashlikh
Naftule Brandweins wohl bekanntestes Stück in Klezmatics Version. Sehr schöne Interpretation mit allen Instrumenten der Gruppe. Das Intro ist etwas experimentell, aber die Begleitung durch die Bassklarinette.

2. NY psycho freylekhs
Hinter den New Yorker Psycho freylekhs verbergen sich unter anderem der odesa bulgar und weitere freylekhs von Dave Tarras. Sehr ausdrucksvolle und schwere Stücke, mit viel Tempo und Schnörkseln.

3. di saposhkelekh
Das erste gesungene Stück der Platte. Ein Liebeslied von Bronya Sakina, zählt bei vielen Gruppen zum Standard. Auch hier keine überwältigende Version, trotz des spitzenmäßigen Gesangs.

4. clarinet yontev
Doina mit endlosem Intro. Der "heyser bulgar" als zweiter Teil des "Klarinettenfestes" ist ein virtuoses Kunstwerk a la Klezmatics. Spitze !

5. araber tants
Standard von Naftule Brandwein. Alicia Svigals Intro hört sich sehr elektronisch an und nervt etwas. Das Stück an sich ist schön anzuhören, aber nichts Besonderes.

6. di zun vet aruntergeyn
Lorin Sklamberg könnte Ben Yomens Stück auch ganz ohne Musik singen, so füllend ist seine Stimme. Eines der schönsten Lieder der Platte, auch live ein wahrer Genuss.

7. tsiveles bulgar
Bulgar von Dave Tarras in moderner Form. Geschmackssache.

8. violin doina
Sehr langatmige Doina. Klingt wieder sehr elektronisch und nach vielen Soundeffekten.

9. honikzaft
Eigenkomposition von Lorin Sklamberg mit brisantem Text. Man könnte das Lied als outing verstehen, da es ein Liebeslied an einen Mann ist, obwohl Lorin Sklamberg aus seiner Homosexualität ja kein Geheimnis macht. Wunderschön gesungenes Liebeslied mit orientalischem Einschlag. Das schönste Lied der Platte. Hier der Text des Liedes

10. bulgar a la klezmatics
Wunderschön gespielter Brandwein Bulgar. Tolles Stück.

11. shnirele perele
Eines der bekanntesten Klezmatics Lieder, fehlt bei keinem Konzert. Super Interpretation des uralten hasidischen Liedes, genialer Gesang.

12. klezmatics fantasy: a suite in D
Eine "funtasi" oder medley aus vier bekannten Stücken. Der erste Teil stammt aus dem Repertoire von Naftule Brandwein "der yidisher soldat in di trentshes". Das zweite Stück die "bukoviner freylekhs" von der Bukovner Kapelye geht nahtlos in den Buhusher Khusid von Max Leibowitz über. Das Ende des Medleys ist ein schneller Bulgar von Naftule Brandwein.


Fazit:
Eine sehr schönte Platte, aber auch nicht die beste der Klezmatics. Alle Stücke sind ausnahmslos gut gespielt, Lorin´s Gesang wie immer bestechend. Viele alten Klassiker von Brandwein und Tarras wurden neu interpretiert. Eine gelungene Platte mit ausgewogener Mischung aus schnellen, langsamen und gesungenen Stücken. Sollte in keiner Sammlung fehlen.

Bewertung:
Interpretation
Virtuosität
Spielfreude
Aufmachung

© 2003 by Andreas. All rights reserved.; Disclaimer
Veröffentlichen und Zitieren außerhalb von www.klezmer.de  nur mit Genehmigung des Autors.