Virtual Klezmer

Flying Bulgar Klezmer Band
Fire

(Besprechung: Andreas)

Flying Bulgar Klezmer Band – Fire

Die CD “Fire” von der Flying Bulgar Klezmer Band wurde am 21. & 22. Mai 1996 live aufgenommen.

Flying Bulgar Klezmer Band-gruppe-1

Die Besetzung:

David Buchbinder – Trompete, Flügelhorn
Paul Pacanowski – Klarinette
Sasha Luminsky – Akkordeon, Piano
Artie Roth – Bass
Bucky Berger – Schlagzeug
Als Gäste:
Adrienne Cooper – Gesang ( Kapelye )
Steven Greenman – Violine
Rick Shadrach Lazar – Bass, Schlagzeug
Richard Armin – Cello
Ernie Tollar – Alt Saxophon, Bansuri

 

Lieder:

  1. SAM ( 3:55 )
  2. Buma ( 4:54 )
  3. Drei Neytorins – Intro ( 1:11 )
  4. Drei Neytorins ( 4:32 )
  5. Doyne Istanbul ( 3:58 )
  6. Dem Trisker Rebn´s Nign ( 3:13 )
  7. Yash – Intro ( 0:55 )
  8. Yash ( 3:48 )
  9. Simkhes Toyre ( 8:07 )
  10. Mayne yunge yorn – Intro ( 0:55 )
  11. Mayne yunge yorn ( 2:54 )
  12. Moskowitz ( 8:11 )
  13. DIG ( 6:44 )
  14. Di kalle tants ( 8:15 )
  15. Milkhume ( 7:50 )
Flying Bulgar Klezmer Band-Fire
 

Flying Bulgar Klezmer Band-gruppe-2

Kommentar zu einzelnen Stücken:

1.SAM von David Buchbinder, er wurde von der Musik einer Fernsehshow inspiriert und dies ist das Ergebnis. Ist mir ein wenig zu jazzig.

2.Buma ist eine traditionelle moldawische Hochzeitsmelodie, die aus einem ersten Teil ( platsh nevisti ) und einem zweiten Teil, einem Tanz besteht. Schön gemacht.

3.Intro und 4.Di drei Neytorins ( Die drei Näherinnen ) Der Text des Liedes stammt von I.L. Peretz, arrg. von  M. Shneyer und D. Buchbinder. Ein wunderschönes Lied. Adrienne Cooper singt hier eindrucksvoll.

5.Doyne Istanbul David Buchbinder lernte dieses Stück von einer Single Schallplatte eines unbekannten Cornettisten des Goldberg Orchesters; aufgenommen 1905 in Istanbul. Obwohl mir ein Cornett eigentlich nicht gefällt, aber hier hört es sich wirklich gut an.

6.Dem Trisker Rebn´s Nign ist ein altes traditionelles Stück aus dem Repertoire von Dave Tarras. Eines der schönsten Stücke der CD.

7.Yash – Intro und 8.Yash heißt auf deutsch Whisky. Der Text stammt von Yoysef Kerler, die Musik von V. Shainsky, arrg. von Sasha Luminksy. Dieses Lied war mir bis jetzt nur von der Gruppe Aufwind bekannt, die es allerdings in einer völlig anderen Variante spielt. Ich war deshalb sehr überrascht, daß es sich auch so anhören kann. Sehr interessant und auch schön anzuhören.

9.Simkhes Toyre ist ebenfalls ein altes traditionelles Stück, daß ich in dieser Form noch nie gehört habe. Ich finde es zu langsam und viel zu leise, bis auf den Schluß. So flott sollte das ganze Stück sein.

10.Mayne yunge yorn – Intro und 11.Mayne yunge yorn heißt soviel wie “meine Jugend”. Das Stück stammt aus Ruth Rubin´s Folkways Recordings Collection – Jewish Life. Ein kleiner Junge singt über das harte Leben mit seinem Boss ( balabos ) und seiner Frau. Ein Stück ohne instumentale Unterstützung. Gefällt mir gar nicht weil ich es zu unmelodisch finde.

12.Moscovitz Ein Stückchen von Joseph Moskowitz, das ziemlich langsam und vorsichtig gespielt ist. Nicht für jeden Geschmack. Auch die Stimme von Adrienne Cooper reißt es nicht heraus.

13.DIG ist ein Teil aus einem Tants mit dem Namen DIG; mit viel fernöstlichem Einschlag.

14.Di kalle tants Eine ukrainische Kolomeyke aus dem Repertoire von Naftule Brandwein. Die Melodie wurde 1916 von Kostakowsky geschrieben. Ein wunderschönes Stück, Brandweins Einschlag ist eindeutig zu erkennen. Schön.

15.Milkhume heißt Krieg. Der Text stammt von Abraham Reisen, die Musik von Michael Gelbart und Milton Barnes. Das Lied habe ich schon in vielen Varianten gehört, aber hier kommt es nicht zum Ausdruck. Wie einige Stücke der CD zu leise und langsam. Das Stück hat eigentlich einen gewissen Pep. Der fehlt hier in jeder Hinsicht.

Fazit:
Nicht unbedingt die beste CD, die ich von der Flying Bulgar Klezmer Band gehört habe. Aber im Großen und Ganzen ist sie nicht schlecht. Teilweise fehlt den Stücken der “Pep”. Vielleicht liegt es auch daran, daß ich viele Lieder der CD schon von anderen Gruppen gehört habe, und sie mir einfach in einer anderen Variante besser gefallen haben. Ich fand doch vieles zu “schlapp” gespielt und gesungen.

Bewertung:
3-gut

© 2002 by Andreas. All rights reserved.; Disclaimer
Veröffentlichen und Zitieren außerhalb von www.klezmer.de  nur mit Genehmigung des Autors.