Virtual Klezmer

Bente Kahan
Jiddischkeit

(Besprechung: Andreas)

Bente Kahan – Jiddischkeit

1990 in Oslo uraufgeführt, ist ein Konzert mir Liedern aus dem täglichen Leben, der Geschichte und der jüdischen Liturgie. Die Musik hat ihre Wurzeln in der jiddischen Folklore und im jiddischen Theater, das sich im 19. Jahrhundert in Osteuropa entwickelte und später in den USA und Israel zur vollen Blüte gelangte.

Bente Kahan ist eine norwegische-jüdische Schauspielerin und Sängerin und entstammt einer bekannten chassidischen Familie, deren Mitglieder wesentlichen Anteil an der Entwicklung der jüdischen Sakral-Musik hatten. 1990 wurde Bente Kahan vom norwegischen Kultusministerium mit einem Stipendium ausgezeichnet und gründete damit das „Teater Dybbuk“ – Oslo, das es sich zur Aufgabe macht, mit Theater und Musik jüdisch-Europäische Kultur zu vermitteln. So entstand auch die CD „Jiddischkeit“.

Die Besetzung:
Bente Kahan - Gesang, Gitarre
Georg Reiss – Klarinette, Tarogato
Gjertrud Okland – Violine
Helene Waage – Violoncello
Pal Thorstensen – Kontrabass
Tom Karlsrud – Akkordeon
Trond Villa – Violine, Mandoline

 

Lieder:

  1. Der Filosof ( 2:29 )
  2. Rumenye, Rumenye ( 4:14 )
  3. Fin der Chupe ( 3:27 )
  4. A juhr noch mein chasene ( 3 :06 )
  5. Oj, Avram ( 3:17 )
  6. Yingale, nit veyn ( 4:36 )
  7. Yidl mit´n fidl ( 4 :46 )
  8. Bulgar ( 2:36 )
  9. Vilne ( 4:03 )
  10. Who are you ? ( 1:25 )
  11. Undser shtetl brent ( 5:21 )
  12. Fihren die machetonim aheim ( 3:05 )
  13. Lecha Dodi / Shabes / Shalom Aleichem/Wos welln mir machen ( 14:04 )
 

Kommentar zu einzelnen Stücken:

Der Filosof „Komm her du Philosph und setz dich an den Tisch des Rabbis und höre seine Weisheit“, traditionelles Lied unbekannter Herkunft. Schöne Mischung aus Gesang und gediegener Musik.

Rumenye, Rumenye Bekanntes Stück von Aaron Lebedeff das ich hier erstmals in gesungener Version gehört habe. Der erste Teil die bekannte Melodie, der zweite Teil das gesungene Lied selbst. Sehr schöne Melodie erstklassig gespielt. Schön anzuhören und so schnell nicht wiederzufinden.
Anmerkung (Gus): Mir gefällt die Version nicht. Das Original von Lebedeff ist qualitativ nicht annähernd erreicht. Verschmalzt.

Fin der chupe Instrumentales Hochzeitslied, sehr schön und klassisch gespielt. Könnte nicht besser sein.

A yuhr noch mein chasene Dieses Volkslied aus Galizien warnt vor dem Heiraten. Eines der besten Lieder der Platte. Schön gesungen und gespielt. Ein tolles Stück aus zwei Teilen.
Anmerkung (Gus): Auch hier: Die Version von Kapelye ist einfach besser. Nur ein fader Abklatsch.

Oj, Avram Rivkes Liebeslied an Avram, das in ähnlicher Version auch von Klezmer Conservatory Band zu hören ist. Hier in einer völlig abgefahrenen Version, aber keinesfalls nervig. Sollte man gehört haben. Prädikat: Sehr interessant !
Anmerkung (Gus): Eine wirklich etwas andere Interpretation des Stückes. Schöner Bass - gut.

Yingale, nit veyn Ein trauriges Lied mit dem Text von Jacob Jacobs zu A. Ellsteins Musik. Tragisch gespielt und gesungen. Gefällt mir nicht so gut, dennoch schön gesungen und gespielt.
Anmerkung (Gus): Mir gefällt es. Melancholisch.

Yidl mit´n fidl Bekanntes und sehr schönes Lied mit Text von Itzik Manger, das es ebenfalls in den verschiedensten Varianten gibt, sich aber doch alle ähnlich anhören. Diese hier ist auch nicht anders, trotzdem immer wieder schön. Man hört richtig heraus, wie viel Spaß Bente Kahan das Singen macht. Sie strömt förmlich über vor Eifer. Sehr schön und ausdrucksvoll.

Bulgar Georg Reiss beweist hier, wie gut er seine Klarinette beherrscht, absolut spitze. Ich habe den Bulgar auch schon in wirklich miesen Versionen gehört. Dieser hier ist super !
Anmerkung (Gus): Auch Tom Karlsrud am Accordeon ist recht gut.

Vilne Dieses Lied ist der geliebten Stadt Wilna gewidmet. Text von L. Wolfson und Musik von Olshansky, gefällt mir überhaupt nicht. Zu flach die Melodie. Allerdings muß ich auch dazu sagen, dass mir dieses Lied noch nie gefallen hat.

Who are you ? Ein Gedicht aus dem Buch “Le Chant des Morts” von Elie Wiesel, mit dem ich gar nichts anfangen kann. (Hier hat die CD einen Fehler: Die Titel 10 und 11 gehen ineinander über. Der Titel 11 heißt dann „fihren die machetonim aheim“ und wird auf der CD als Titel 12 ausgegeben.)
Anmerkung (Gus): Die Melodie des Stückes ist bekannt unter: „es brennt“

Fihren die machetonim aheim ( nicht Nr. 12 wie auf der CD ) Traditionelle Hochzeitsmusik von Naftule Brandwein. Wem sie gefällt....?!

Der krönende Abschluß der Platte besteht aus vier Teilen:
Teil 1: Lecha Dodi, Text aus dem Sidur ( Gebetsbuch ) zu traditioneller chassidischer Musik. Eine Huldigung des Sabbat, die jeden Freitag anend in der Synagoge gesungen wird. Wunderschön gesungen zu einer sehr schönen Melodie. Sehr schön !
Teil 2: Shabes, Shabes – ein traditionelles Sabbat Gebet für den Frieden in der Welt. Hatte mir noch nie gut gefallen. Trotzdem schön gesungen auch wenn die Musik zu kurz kommt.
Teil 3: Shalom Aleichem. Ein traditionell chassidisches Lied mit Text aus dem Sidur (Gebetsbuch). Ein Gebet, das am Freitagabend vor dem Sabbatmahl gesungen wird. Sehr schön gespielt und gesungen. Gefällt mir sehr gut.
Teil 4: Wos welln mir machen, wenn meshiach wert kummen. Ein  Lied, das die jüdische Religion und Geschichte in einem Lied vereint. Sehr gewöhnungsbedürftig. Anmerkung (Gus): Ich bevorzuge die Version der Klezmatics. Mit der vorliegenden kann ich mich nicht anfreunden.


Fazit:
Eine perfekte Mischung aus jiddischem Lied und Klezmermusik. Geniale Stimme von Bente Kahan und sehr gute Musiker, die ausdrucksvoll spielen. Eine der wenigen Platten, von denen ich sofort begeistert war. Die Zusammensetzung gefällt mir besonders gut. Viele CDs bestehen entweder nur aus gesungenen Liedern oder aus Klezmer. Hier steht Beides in einem vernünftigen Verhältnis. Die Lieder sind nicht zu schrill oder abgefahren, die Musiker spielen Klezmer vom Feinsten. Eine CD die ich nur empfehlen kann.

Anmerkung (Gus): Mir will die CD nicht sonderlich gefallen. Weder das Spiel, noch die Stimme Bente Kahans finde ich besonders gut. Auch die Arrangements sind nicht mein Geschmack.

Bewertung (Andreas):
4-sehr gut 
Interpretation
 Virtuosität
 Spielfreude
4-sehr gut Aufmachung

Bewertung (Gus):
 
Interpretation
 Virtuosität
 Spielfreude
4-sehr gut Aufmachung

© 2002 by Andreas. All rights reserved.; Disclaimer
Veröffentlichen und Zitieren außerhalb von www.klezmer.de  nur mit Genehmigung des Autors.