Virtual Klezmer

Klezmer Brass Allstars & Boban Markovic Orkestar
Brotherhood of Brass

Brotherhood of Brass - Klezmer Brass Allstars & Boban Markovic Orkestar
am 28.3.2003 in München im Bayerischen Rundfunk Studio 1

München, Studio 1 des bayersischen Rundfunks: die neue Weltmusikreihe Roots and Routes (www.rootsandroutes.de) schließt auch Klezmer-musik mit ein. Vor allem im Bereich mittelgroßer Konzerte soll eine Auftrittsmöglichkeit angeboten werden. Ist auch dringend notwendig, gibt es doch gerade dafür in München nicht gerade viele Lokalitäten im Bereich "Weltmusik".

Frank Londons Klezmer Brass Allstars Deutschland-Tournee
hat zusammen mit dem Boban Markovic Orkestar einen äußerst reizvollen Abschluß gefunden.

Das Konzert war sehr gut besucht, Studio 1 hat eine etwas sterile Atmosphäre, ist aber schon ok, Studio eben, keine Kneipe, keine Hochzeit.

Die Begrüßung des Publikums nahmen die beiden Gruppen gemeinsam vor, spielten ein zwei Stücke, bevor Frank & Konsorten die Bühne Boban Markovic alleine überließ.

Boban übernahm bis zur Pause die undankbare Rolle die kalten Kohlen anzuheizen, was ihm auch nicht wirklich gelang - relativ laue serbische Standards (und zwischendrin eine nette Interpretation eines Kroke-Stückes) etwas verklemmt dargeboten.

 
Nach der Pause hatte Frank London mit seinen Allstars die Bühne für sich. Auftakt für den besseren Teil des Abends. Gespielt wurden vorwiegend Stücke aus den beiden Veröffentlichungen der Gruppe Di shikere Kapelye und Brotherhood of brass:
Hervorragend gespielt von allen Musikern, sehr engagiert mit viel Energie. Besonders positiv sind mir neben Frank (natürlich) Susan Sandler (wunderbare Stimme) und Merlin Shepherd (unglaublich schönes Klarinettenspiel!) aufgefallen. (Mark Hamilton und Matt Darriau habe ich nicht im Geringsten vermisst.)
   

Den dritten Teil und Höhepunkt des Abends bildete die gemeinsam von beiden Orchestern gespielte Session. Echt beeindruckend was 17 Bläser auf der Bühne für einen Schalldruck erzeugen können!
Man wäre sicher auch gut ohne Verstärker ausgekommen.

Beide Gruppen haben sich gut ergänzt und sich Raum gegeben für kurze Soli.
Eine Jam Session wie man sie sich nur wünschen kann. Überaus
unglaublich
hervorragend aussergewöhlich
super

Ungemein gewinnbringend für den musikalischen Energiehaushalt!

 

Leider konnten wir uns das Ende des langen Konzertabends nicht mehr ansehen (Babysitter...) und mußten das hervorragende Konzert vorzeitig nach fast 3 Stunden verlassen. Eigentlich war das aber auch mehr als genug, war ich doch schon fast taub und schwindelig.

Hört's Euch doch selber an - hier 2 kurze, exemplarische Videoausschnitte zum download:

Klezmer Brass Allstars
(11 sek.; 1643 KB)
 
Klezmer Brass Allstars & Boban Markovic Orkestar (6 sek.; 855KB)  

Besetzung Klezmer Brass Allstars:
Frank London (Trompeten, Horn, Gesang)
Susan Sandler (Trompete, Gesang)
Merlin Shepherd (Klarinetten)
Mark Rubin (Bass Helicon)
David Harris (Posaune, Bariton Horn)
Curtis Hasselbring (Posaune)
Aaron Alexander (Schlagwerk, Poyk)
es fehlten: Mark Hamilton, Matt Darriau, Matt Moran.

Zur Besetzung des Boban Markovic Orkestar kann ich nur wenig sagen, sie waren aber mit 10 Musikern gut stark vertreten.

 
© 2003 by Gus. All rights reserved.; Disclaimer
Veröffentlichen und Zitieren außerhalb von www.klezmer.de  nur mit Genehmigung des Autors.