Virtual Klezmer

Klezmer in Deutschland
Zukunft des Klezmer in Deutschland

(Besprechung: Heiko Lehmann)

Trotz des seit 1990 andauernden Pessimismus -- "Der Boom wird bald schon vorüber sein" - nimmt die Zahl der Klezmer-Bands in Deutschland zu. Ob sich damit auch die Anzahl der Musiker wesentlich erhöht, die sich über die Melodien hinaus mit der Kultur beschäftigen, bleibt zumindest offen.

Auch die Motivation, in den späten 90ern Klezmer-Musik in Deutschland zu spielen, ist ein interessantes Thema, dem nachzugehen wäre. Sicher sind einige Motive hinzugekommen, zum Beispiel, mit einer gerade angesagten Musik Geld zu verdienen (eine völlig normale Musikerhaltung). Eines aber zumindest ist abhanden gekommen: nicht Teil ”offizieller” Staatskultur zu sein.

Neben Auftritten bei Privatfeiern von Altbundeskanzler Kohl (schon Willy Brandt engagierte dafür Sinti-Musiker) und bei offiziellen Gedenkveranstaltungen absolvierte Giora Feidman (der wohl am meisten für die Popularisierung von Klezmer-Musik in Deutschland getan hat) Konzerte, in denen er die deutsche Nationalhymne intonierte; everybody is a klezmer?

Mittlerweile haben Aufwind und LA´OM in Amerika vor jüdischem Publikum gespielt, und es war sichtlich beeindruckt.

© 2002 by Heiko Lehmann. All rights reserved.; Disclaimer
Veröffentlichen und Zitieren außerhalb von www.klezmer.de  nur mit Genehmigung des Autors.