Virtual Klezmer

Sabbath Hela Veckan

(Besprechung: Gus)
Schweden, wer denkt bei Schweden schon an Klezmer? Man verbindet mit diesem Land eher Rentiere und einen langen Winter, viel Fisch und Alkohol, aber Klezmer? Nein. Eher weniger. Bis jetzt ging‘s mir jedenfalls so.   sabbath-hela-veckan-band


Aber seit ich die Gruppe Sabbath Hela Veckan kenne, hat sich das ein wenig geändert. Die Gruppe wurde im Frühjahr 1989 gegründet, und zwar in einem Vorort von Stockholm (brrr, schon allein bei dem Gedanken friert‘s einen). Die Musiker sind freilich nicht alles Schweden, sondern kommen auch aus Finnland und den USA, wobei nur einer von Ihnen Jude ist, die übrigen sind “Goyim”. Die Mehrheit der Band-Mitglieder haben in anderen Stilrichtungen angefangen: Jazz, balkanische Musik, und man höre und staune auch im Theater.
Die Gruppe versteht sich mehr als live-performance-Gruppe. Sie haben als Straßenmusiker, auf privaten Partys und in “underground”-clubs gespielt, bevor sie zwischen Juni und Oktober 1994 die CD “Klez” aufgenommen haben. Wie sie selber von sich sagen, legen sie nicht so viel Wert auf authentische jüdische Musik, sondern sie wollen vor allem die Musik “swingen” lassen und mit viel Platz für Interpretationen das Publikum “ansprechen”. Und ich kann nur sagen: das ist ihnen gelungen! Wow.

Weitere Informationen zur Gruppe erhält man unter:
http://www.sami.se/art/pbothen/homee1.htm (Englisch)
und / oder
http://www.ss-blidosund.se/sommar/artists/sabbath.html (nur auf Schwedisch)

Anmerkungen von Karen:
Der Name Sabbath Hela Veckan bedeutet "Die ganze Woche Sabbath" (Das kann man sich merken, wenn man "whole week" für "hela veckan" einsetzt, das klingt so ähnlich)

Musiker:
Lauri Antila (Bass)
Peter Bothén (Klarinette, Sopran Saxophon)
Mats Einarsson (Accordeon)
Jimmy Friedman (Geige, Viola, Gesang auf Track 16)
Andreas Hedwall (Posaune, Gesang auf Track 3 und 9)
Nils Personne (Saxophne, Bass Klarinette)
 

Platten:

Klez

© 2002 by Gus. All rights reserved.; Disclaimer
Veröffentlichen und Zitieren außerhalb von www.klezmer.de  nur mit Genehmigung des Autors.