Virtual Klezmer

Di Gojim
fun sjtetl un sjtets

(Besprechung: Gus)

 

Lieder:

(1-4: Roemeense Suite (12.04) )

  1. Doina Invirtita (2.32)
  2. Suite de Mutenie (1.47)
  3. Batrineasca (2.37)
  4. Rumenye Rumenye (5.08)
  5. Araber Tanz (8.03)
  6. Dos Keshenever Shtikele (4.54)
  7. Di Sapozhkelech (4.46)
  8. Oyf di Felder, Grine Felder (11.56)
  9. Mechuteyneste Mayne (6.30)
  10. In Ades (3.37)
  11. Second Avenue Square Dance (3.45)
  12. Motl der Operator (3.17)
  13. Mayn Ru’e Platz (3.16)
  14. A Farschwartzter Fojgl Doina un Hora (4.12)
  15. Di grine Kuzine (2.58)
  16. Wot ken you makh? Es iz Amerike / 7.40 P.M. (4.24)
Di Gojim-fun sjtetl un sjtets
 

Kommentar zu einzelnen Stücken:

Die Roemeense Suite gliedert sich in 4 Teil. Doina Invirtita ist einruhiger Einstieg in das Stück. In Suite de Mutenie finden sich Xylophon (Metal) Accordeon und Flöte zusammen. Batrineasca ist ein fröhlicher Tanz mit der Flöte als führendes Melodie-Instrument. Rumenye Rumenye, ein Stück aus dem Repertoire des unnachahmlichen Aaron Lebedeff. Jede Aufname die ich kenne, in der versucht wird Lebedeff nachzuahmen, scheiterte kläglich. Nachdem Di Gojim das Lied nur als Vorbild für eine stark eigene Interpretation verwenden, bleibt es einigermaßen hörbar. Das Arrangement wäre gar nicht mal so schlecht, wenn da nicht der eigenwillig geniale Aaron Lebedeff gewesen wäre...

Araber Tanz ist eine Mischung aus einer Doina und einer Interpretation des Stückes von Naftule Brandwein aus dem Jahre 1926. Erst gegen Ende des Stückes wird in den schnellen Tanz gewechselt, wobei die Klarinette flüchtige Verzierungen hinzufügt.

Dos Keshenever Shtikele – eher langweilig.

Di Sapozhkelech ist auch ein sehr bekanntes Stück, das von vielen Gruppen immer wieder gerne gespielt wird. Sehr viel Aufnamen, die ich kenne sind unbarmherzig dramatisch überzogen. Dadurch, daß es so viele verschiedene Interpretationen gibt, ist es umso schwerer, eine gute Eigene hinzuzufügen. Die schlimmste Interpretation habe ich einmal live in München gehört von einer lokalen Klezmer-Gruppe. Ich konnte es nicht aushalten und mußte den Raum verlassen. Die vorliegende Aufname ist einigermaßen passabel.

Oyf di Felder, grine Felder, ein sehr schwermütiges Lied mit gestrichenem Bass, Trompete, Tuba und dumpfer Pauke. Sicher eines der stärksten und schönsten Stücke auf der CD. Ein trauriger Text vom einzigen Sohn der schwer verwundet auf dem Schlachtfeld liegt und einem Vogel sagt, er solle seiner Mutter mitteilen, daß es ihm gut gehe und  daß er bald nach Hause zurückkehren wird...

Mechuteyneste Mayne fängt mit einem schönen Accordeon-Solo an. Dann tritt eine gedämpfte Trompete und Schlagzeug hinzu. Im zweiten Teil wird ein fröhlicher schneller Tanz gespielt. Im dritten Teil ein a Capella –ähnliches Lied an die Schwiegereltern, denen man seine teure Tochter gibt. Sehr schön gesungen!

In Ades ist ein bekanntes Stück aus dem jüdischen Musical “Volodke in Ades”.

Second Avenue Square Dance stammt von Dave Tarras, einem der bekanntesten Klarinettisten der frühen Jahre. Eine weitere schöne Interpretation des Stückes findet sich auf er CD “first klez” von Salomon Klezmorim.

Motl der Operator ebenfalls ein bekanntes Lied. Eines meiner Lieblingstücke. Von Di Gojim sehr flott gespielt – könnte man als Ironie deuten, zumal der Text des Liedes doch eher traurig ist (Motl, armer Schlucker, rackert sich sein ganzes Leben ab ohne einen Hauch einer Chance, stirbt und hinterläßt Frau und Kinder - ein Text, der sozusagen auch heute noch aktuell ist...)

Mayn Ru’e Platz schön gesungenes Lied mit Gitarrenbegleitung, wunderbar.

A Farschwartzter Fojgl Doina un Hora in typischer Di Gojim – Manier gespielt. Vom Teufel getrieben in atemberaubendem Tempo.

Di grine Kuzine, handelt von den naiven (“grünhörnigen”) neuen Auswanderern, die gerade in Amerika ankommen und dort ihre ersten Erfahrungen machen.

Wot ken you makh? Es iz Amerike haben Di Gojim schon einmal eingespielt. Und zwar in ihrer Live-CD “Grine Medine ”. Die live-Version ist schneller, energiereicher und rundum gelungener.

Fazit:
Zum Großteil sind wirklich sehr schöne Stücke auf der CD versammelt. Leider sind die gesamten Liner-Notes auf Holländisch. Und wer kann das schon? Ein wenig schade, vor allem, weil die Gruppe doch ein großes Publikum im deutschsprachigen Raum hat. Nein halt – die Texte der Lieder wurden sogar ins Englische übersetzt, wenn man genau hinschaut.

Bewertung:
4-sehr gut

© 2002 by Gus. All rights reserved.; Disclaimer
Veröffentlichen und Zitieren außerhalb von www.klezmer.de  nur mit Genehmigung des Autors.