Virtual Klezmer

Daniel Kempin

(Besprechung: Andreas)

Einige der Stücke von Daniel Kempin sind auch auf der Platte “ 2. Festival des Jiddischen Liedes in Fürth” zu finden. Durch diese Platte bin ich erst auf ihn aufmerksam geworden. Mir hat besonders die Einfachheit und Seltenheit seiner Stücke gefallen. Viele hatte ich zuvor noch nie gehört, andere Lieder sind in ihrer Form einzigartig, und somit wert, hier vorgestellt zu werden.
Selten habe ich CDs gesehen, die so reichhaltig an Informationen und Texten sind.
Da ich die Rubrik “Liedertexte” betreue achte ich immer gerne darauf, ob die Texte auch den gesungenen Stücken entprechen. Das ist meistens nicht der Fall, aber Daniel Kempin ist da wirklich konsequent. Das gefällt mir.
Jede Platte hat eine vorbildliche Aufmachung, was beileibe nicht selbstverständlich ist.

 

Eine Besprechung der meisten Stücke fällt schwer, da es sich um einfache Lieder handelt, die ohne viel instrumentales Getöse dargeboten werden.
Somit habe ich mich auf kurze Kommentare, Liedinformationen und ein Fazit beschränkt.

Homepage: www.daniel-kempin.de

Portrait aus der Homepage von Daniel Kempin:

Daniel Kempin (Gesang, Gitarre)
Geboren in Wiesbaden. Mitglied der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt/Main. Musikstudium in Darmstadt, einige Semester Studium der Judaistik in Frankfurt/Main und einer Jeschiwa in Jerusalem. Jiddisch-Intensiv-Sprachkurse u. a. in Großbritannien und Israel. Konzerte und Workshops mit jüdischen Liedern seit 1983 u.a. in der Schweiz, Luxemburg, Großbritannien, Polen, Rußland, Litauen, Lettland, Israel und den USA. Zahlreiche Rundfunk- und Fernsehaufnahmen im In- und Ausland und Mitwirkung an mehreren Buch- und CD-ROM-Veröffentlichungen.

Dimitry Reznik (Violine)
Geboren in Petrosawodsk, Rußland. Musikstudium in St. Petersburg, Köln und Utrecht. Meisterkurse bei Philipp Hirschhorn und Yehudi Menuhin. Studium in einer Lubawitscher Jeschiwa in Jerusalem. Intensive solistische Konzerttätigkeit, u. a. in Frankreich, Großbritannien, Polen, Rußland, Israel, Chile, Kanada und den USA. Mehrere CD-Produktionen, u. a. mit dem Klaviertrio St. Petersburg und dem Tango- und Klezmerquartett. Seit 1992 Zusammenarbeit mit Daniel Kempin.

Platten:

Mazl un Shlamazl ( 1992 )

Mir leben eybik ( 1994 )

Krakow Ghetto Notebook ( 1994 )

Benkshaft ( 1998 )

© 2002 by Andreas. All rights reserved.; Disclaimer
Veröffentlichen und Zitieren außerhalb von www.klezmer.de  nur mit Genehmigung des Autors.